Musik

Musik an unserer Waldorfschule

Musik ist Erinnerung, Gemeinschaft und Ausdruck – ein Fundament des lebendigen Schulalltags.

In unserem Musikunterricht steht das praktische Tun im Mittelpunkt: Singen, Musizieren, Auftritte – Musik wird nicht nur gelehrt, sondern erlebt. Ein gemeinsam erarbeitetes Musikstück kann für eine ganze Klasse zu einem prägenden Erlebnis werden. Es stärkt das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl und wird zur wertvollen Erinnerung an die Schulzeit. Diese Erfahrung ist der Kern unseres musikalischen Verständnisses.

Musikalische Höhepunkte begleiten unser Schuljahr: Einschulungsfeste, das Michaelifest, Pfingst- und Osterfeiern, Matinées, Jahresabschlussveranstaltungen – kaum ein Fest vergeht ohne Musik. Dabei ist das gemeinsame Singen und Musizieren mit der Schulgemeinschaft ein fester Bestandteil unserer Kultur.

Musiktheorie wird bei uns nicht isoliert vermittelt, sondern aus der musikalischen Praxis heraus erlebbar gemacht. Die Kinder entwickeln ein natürliches Verständnis für musikalische Zusammenhänge – immer begleitet von der Freude am Tun.

Von den ersten Klängen bis zum mehrstimmigen Ensemble

  • Klasse 1–3: Erste instrumentale Erfahrungen sammeln die Kinder auf pentatonischen Flöten, begleitet von Klangerlebnissen mit Zimbeln, Klangstäben und anderen Instrumenten. Mit dem Konzept der Audiopädie wird das bewusste Lauschen geschult – als Grundlage für alles weitere musikalische Lernen. Ab Klasse 3 werden Instrumente vorgestellt und die Kinder ermutigt, ein eigenes zu wählen. Die Einführung der Notenschrift und der Sopranblockflöte erweitert das musikalische Vokabular.
  • Klasse 4–6: Jetzt wird das Zusammenspiel zentral. Das Klassenorchester nimmt Form an, unterstützt durch Mittelstufenensembles für Streicher, Flöten und Gitarren. Die Ukulele ergänzt das Repertoire, ebenso wie regelmäßige Singstunden mit Liedern, die den Jahreskreis begleiten. Ab Klasse 6 kommt die Altblockflöte hinzu.
  • Klasse 7–8: Die Arbeit in den Ensembles vertieft sich, Rhythmen werden komplexer – afrokubanische und lateinamerikanische Musik sowie Bodypercussion bereichern das musikalische Verständnis. Auf der Ukulele lernen die Schüler:innen Liedbegleitung mit Akkorden und Anschlagtechnik.
  • Klasse 9–12: Der Schwerpunkt liegt nun auf Ensemblearbeit. Besonders im Gitarrenensemble erklingen mehrstimmige Werke von Barock bis Jazz. Das Repertoire erweitert sich, das musikalische Ausdrucksvermögen wächst. Gesang und Flötenspiel bleiben wichtige Bestandteile.