Der erste Geschichtsunterricht setzt im Rahmen des Hauptunterrichtes in der fünften Klasse ein mit den Anfängen der menschlichen Entwicklung im Altertum bis hin zum alten Griechenland, in der sechsten Klasse geht es dann zum alten Rom, bis hin zur Völkerwanderung und dem frühen Mittelalter, in der siebten Klasse vom Spätmittelalter über die Renaissance und dem Zeitalter der Entdecker bis zur Französischen Revolution. In der achten Klasse wird versucht, den gesamten Stoff bis zur Jetztzeit zu behandeln.
In der Oberstufe werden alle drei Großepochen (Altertum, Mittelalter, Neuzeit) erneut thematisiert. Dabei werden thematische Schwerpunkte über die verschiedenen Klassenstufen hinweg untersucht, z. B. „Der lange Weg zur Demokratie“ oder „Der Mensch zwischen Individualismus und Gemeinschaft“.
