Die Freie Waldorfschule Bremen-Nord lebt vom Engagement und der Mitgestaltung der Eltern. Neben der pädagogischen Arbeit des Kollegiums tragen die Eltern wesentlich dazu bei, dass Schule als lebendige Gemeinschaft entstehen kann. Elternarbeit bedeutet nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch Beteiligung an wichtigen Entscheidungen und an der Weiterentwicklung unserer Schule.

Mitwirkung im Schulrat

Der Schulrat ist das zentrale Gremium, in dem Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen gemeinsam beraten und entscheiden. Er entspricht in seiner Funktion der Schulkonferenz an öffentlichen Schulen. Hier werden Grundsatzfragen der Binnenorganisation des Schulalltags besprochen.

Arbeitskreise und Ausschüsse

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Kreisen und Ausschüssen, in denen Eltern ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen können, beispielsweise:

  • Der Finanzkreis berät die Schulgemeinschaft über die strategische Ausrichtung der finanziellen Entwicklung.
  • Der Schulgeldausschuss setzt sich mit Fragen der Beitragsermäßigung auseinander, um sicherzustellen, dass Kinder unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern die Schule besuchen können.
  • Der Schulhofgestaltungskreis entwickelt Konzepte zur Nutzung des Außengeländes nach waldorfpädagogischen Grundsätzen.
  • Der Haus-Pflege-Kreis unterstützt bei der Instandhaltung und Pflege des Schulgebäudes.
  • Der Vertrauenskreis dient als Anlaufstelle für Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen bei Konflikten oder schwierigen Gesprächssituationen. Er arbeitet vertraulich und lösungsorientiert.

Gemeinsam Schule gestalten

Ob durch Mitarbeit in einem Kreis, tatkräftige Unterstützung bei Festen oder durch individuelle Initiativen – Elternarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Sie stärkt das Miteinander, schafft Transparenz und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, Schule aktiv mitzugestalten.