An der Freien Waldorfschule Bremen-Nord trägt das gesamte Kollegium die Verantwortung für die pädagogische Arbeit und die Entwicklung der Schule. In der Tradition der Waldorfpädagogik geschieht dies in Selbstverwaltung: Die Lehrerinnen und Lehrer entscheiden gemeinsam über pädagogische Fragen, gestalten Unterricht und Schulleben und übernehmen darüber hinaus Aufgaben, die in anderen Schulen oft einer klassischen Schulleitung oder der externen Verwaltung durch die Schulbehörde vorbehalten sind.

Die Selbstverwaltung bedeutet, dass Verantwortung nicht hierarchisch von oben nach unten verläuft, sondern dass Entscheidungen im Kollegium beraten und getragen werden. Gewählte Gremien – wie Schulführung, Personalführung, Vorstand und verschiedene Delegationen – koordinieren die Arbeit und sorgen dafür, dass Schule als lebendiger Organismus funktioniert. Diese Form der Organisation ermöglicht es, pädagogische Fragen eng mit den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Familien zu verbinden.

Neben der pädagogischen Selbstverwaltung braucht es für den täglichen Ablauf eine verlässliche organisatorische und kaufmännische Unterstützung. Hierfür gibt es unsere Verwaltung, die die vielfältigen Aufgaben im Hintergrund koordiniert. Die Beschäftigten im Schulbüro sind Ansprechpartner:innen für Eltern, Kollegium und Gäste der Schule und sorgen dafür, dass organisatorische Abläufe reibungslos funktionieren. Gemeinsam mit dem Kollegium bilden sie das Rückgrat des Schullebens.

→ Kontakt